Die Oper Frankfurt gehört zu den ältesten und bedeutendsten Opernbühnen des Landes, und das Theater in seinem Jugendstilgebäude zählt zu den führenden deutschsprachigen Bühnen. Neben diesen traditionellen Kulturinstitutionen gibt es in der Main-Metropole zahlreiche große und kleine Bühnen, auf denen sich die ganze Vielfalt des Frankfurter Kulturlebens präsentiert. Hier eine Auswahl wichtiger Adressen.
Stadtführungen der anderen Art – die bietet das JOURNAL FRANKFURT nun regelmäßig in Zusammenarbeit mit dem Experten-Team rund um Kulturhistoriker Christian Setzepfandt an. Denn: wer kennt das nicht? Man fährt in fremde Länder und Städte und lernt über ihre Historie und Kultur...aber was weiß man eigentlich von der Stadt, in der man lebt? Führungen zu über 50 Themen lassen sich schon jetzt auf der Seite www.Frankfurter-Stadtevents.de buchen. Setzepfandt und viele weitere renommierte Stadtführer machen mit den unterschiedlichsten Themen auf die Vielfältigkeit Frankfurts aufmerksam. Da geht es z.B. in die Frankfurter Commerzbank-Zentrale, durch den Osthafen, ins verruchte Bahnhofsviertel, in die U-Bahn-Schächte oder in das Nobelhotel Steigenberger Frankfurter Hof. Auch Experten kommen zu Wort: z.B. Frankfurter Polizeibeamte, die durch das Kriminalmuseum führen und original Exponate von den Tatorten der spannendsten Frankfurter Kriminalfälle zeigen.
Natürlich kommen auch Familien mit Kindern nicht zu kurz. Zu insgesamt 7 verschiedenen Themen können Kinder mit Ihren Eltern zusammen -spielerisch aufgearbeitet - Frankfurt entdecken.
Und damit die vielen Informationen auch richtig verarbeitet und diskutiert werden können, kehren die Gruppen am Ende jeder Führung in Frankfurter Restaurants, Cafés oder Bars ein und genießen hier ein kühles Getränk oder ein leckeres Essen. Der „Einkehrschwung“ ist in der Teilnahmegebühr beinhaltet. Frankfurts Vielfalt – das sind schöne und weniger schöne Seiten. Aber mit Sicherheit Seiten einer Stadt, die es zu erfahren lohnt. Entdecke Deine Stadt! mit den zahlreichen Stadtführungen auf www.frankfurter-stadtevents.de
Das komplette Programm und alle Termin können im Internet auf www.frankfurter-stadtevents.de immer aktuell eingesehen, direkt gebucht und per Bankeinzug oder Kreditkarte bezahlt werden. Die Teilnahmegebühr beträgt – je nach Thema – zwischen 12,- und 18,-€.
Die Jahrhunderthalle wurde 1963 eröffnet und war ursprünglich als Festhalle der Höchst AG gedacht. Wegen ihrer Größe und ihrer außerordentlich guten Akustik wurde sie jedoch bald ein beliebter Ort für öffentliche Großveranstaltungen. Hier spielen Weltstars und die erfolgreichsten Bühnenshows der Welt werden hier präsentiert.
http://www.jahrhunderthalle.de
Noch älter ist die Geschichte der Festhalle auf der Messe, die seit fast hundert Jahren Raum für musikalisch-künstlerische Spektakel gibt. Das aktuelle Programm beinhaltet sowohl Berühmtheiten der Volksmusik als auch Popstars und große Revueshows.
http://www.messefrankfurt.com
1977 belebte eine Künstlergruppe das stillgelegte Fabrikgebäude der Seifenfabrik Mouson und gründete damit eine der ersten „Kulturfabriken“ von Deutschland. Die engagierten Künstler setzten sich für avantgardistisches Tanztheater ein und holten Gastensemble aus aller Welt nach Frankfurt.
Bis heute ist der Mousonturm ein wichtiges Haus in der deutschen Tanztheaterszene, das mit seinen Veranstaltungsreihen, Projekten und Festivals spannende Impulse für die Szene und den Nachwuchs gibt.
http://www.mousonturm.de
Ebenfalls im Ostend befindet sich die Romanfabrik, und gibt den weniger massenwirksamen Künsten eine Plattform. Hier finden Lesungen und Jazz-Konzerte statt, es gibt philosophische Diskussionsrunden, kammermusikalische Ensemble musizieren und es wird Tango getanzt.
http://www.romanfabrik.de
Auch die Katakombe ist ein Kind des Frankfurter Ostends. Seit 50 Jahren hält sich das freie Schauspielensemble mit jährlich neuen Inszenierungen am Mainufer über Wasser.
http://www.katakombe.de
Die Interkulturelle Bühne lädt Laiendarsteller und Zuschauer zu ganz aktiven interkulturellen Begegnungen. Schon das Leitungsteam vereint Schauspielprofis aus Russland, Nahost und Deutschland. Dementsprechend engagiert sich das Theater auch immer wieder für Themen der Integration bzw. der ganz normalen multikulturellen Frankfurter Bevölkerung.
http://www.interkulturelle-buehne.de
Der Hesse als solcher lacht gern, heißt es, und das zeichnet sich auch bei der Vielfalt an Lustspielhäusern und Kabarettbühnen ab. In folgenden Frankfurter Theatern steht Unterhaltung und Satire an erster Stelle
Die heranwachsende Generation geht in Frankfurt in einem eigenen Haus, ins Theaterhaus nämlich, das sich in Bornheim befindet.
http://www.theaterhaus-frankfurt.de
Rödelheim ist traditionell ein musikalischer Stadtteil und brachte es durch die Deutschrapper des Rödelheim-Hartreim-Projektes zu Weltberühmtheit. Die Brotfabrik bringt nun die ganze Welt der Musik nach Rödelheim hinein. Von Latin bis American Folk, von Fado bis Balkanmusik hört man in der Brotfabrik, wie schön kulturelle Unterschiede klingen.
http://www.brotfabrik.info
Nase voll vom Shoppen? Dann einfach von der Zeil aus einmal um die Ecke gehen und in den Sinkkasten sinken. Besonders die etwas älteren Semester freuen sich über vertraute Klänge bei einer Achtziger Jahre-Disko oder den Live-Auftritten hessischer Rockbands.
http://www.sinkkasten-frankfurt.de
Im traditionellen Arbeiterviertel Höchst findet man einen Musikklub für echte Männer. Im Musikkeller spielen Rockbands der älteren und jüngeren Generation.
http://www.musikkeller-frankfurt.de
Wer am anderen Ende der Stadt im lauschigen Eschersheim sein Haus gefunden hat, muss trotzdem nicht auf rockigen Sound verzichten. Das Batschkapp präsentiert rustikales Hörvergnügen live und vom DJ.
http://www.batschkapp.de
Die Lebenskunst von Sachsenhausen lässt sich auch im Musikklub Dreikönigskeller genießen. Hier hört man live oder vom DJ die ganze Vielfalt moderner Musiktrends vom Retro über House und Easy listening bis zu klassischen Styles wie Blues, Country oder Jazz. http://www.dreikoenigskeller.com
Ganz ähnlich ist auch die Musikauswahl des Bett-Club gestaltet, allerdings geht es hier mehr in Richtung Ska, Funk und Indiepop. Aber auch hier ist den Machern Entspannung und Gemütlichkeit wichtig, wie es im Bett eben sein sollte.
http://www.bett-club.de
Mit zwei puren Jazzclubs ist Frankfurt gemessen an seiner Einwohnerzahl geradezu eine Hochburg des Jazz.
Der Jazzkeller in der Bockenheimer Straße gibt sogar an, der älteste Jazzclub Europas zu sein. Zumindest präsentiert er Monat um Monat eine feine Auswahl herausragender internationaler Jazz-Musiker und lädt die Jazzer von Frankfurt zur Jamsession ein.
http://www.jazzkeller.com
Noch mehr Lokalgrößen aus der Frankfurter Jazz-Szene gibt es im Ostend beim Mampf-Jazz zu hören. Auch hier steht nur Live-Performance auf dem Programmzettel, und das immerhin viermal die Woche.
http://www.mampf-jazz.de